Welche Aufgabe haben Elektroniker/-innen bei RSF Elektronik?
- Elektronische Maschinen, Geräte, Schalt- und Steuersysteme zusammenbauen, montieren, prüfen und in Betrieb nehmen
- Elektronische Anlagen installieren, in Betrieb nehmen, Funktionen einstellen
- Grundschaltungen der Digitaltechnik einrichten, teilweise auch Computer und computergesteuerte Maschinen programmieren
- Elektronische Bauteile und Baugruppen und die dazu gehörigen Schalt- und Steuergeräte zusammenbauen, prüfen und einbauen
- Kabel und kabelähnliche Leitungen und Tragsysteme verlegen
- Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden einrichten, prüfen und dokumentieren
- Störungen durch systematische Fehlersuche an Bauteilen und Komponenten aufsuchen und beheben
- Technische Unterlagen wie Schalt-, Installations- und Montagepläne, Betriebsanleitungen, Service- und Wartungsprotokolle usw. führen
Junge Menschen, die diesen Beruf erlernen wollen, sollten folgende Fähigkeiten mitbringen:
Körperliche Anforderungen
- Fingerfertigkeit
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am PC)
Sachkompetenz
- handwerkliche Geschicklichkeit
- komplexes Denken
- Konzentrationsfähigkeit
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- systematische Arbeitsweise
- technisches Verständnis
Sozialkompetenz
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- KundInnenorientierung
Selbstkompetenz
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit
- Flexibilität
Die Lehrzeit dauert 3 1/2 Jahre. In den ersten 4 Monaten erfährt der Lehrling in einer speziellen Ausbildung die Grundkenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf. Danach beginnt die Fachausbildung an verschiedenen Projekten.
Für die Weiterbildung, auch in verwandte Berufe, werden in diversen Instituten Kurse angeboten. Die meisten dieser Kurse werden von RSF Elektronik unterstützt. Je nach persönlicher Weiterentwicklung bieten sich Auf- oder Umstiegsmöglichkeiten in andere Unternehmensbereiche.
Die Ausbildung als Elektroniker/-in bei RSF Elektronik umfasst folgende Inhalte:
- Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Messtechnik
- Messen von elektrischen und nicht elektrischen Größen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten
- Arbeiten mit betrieblicher Hardware und Software
- mit Mess- und Prüfgeräte Mängel, Störungen und Fehler finden und beheben
- analoge und digitale Schaltungen, Steuerungen, Geräte einrichten und in Betrieb nehmen
- elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauelemente und Baugruppen herstellen, prüfen und instand setzen
- Leiterplatten, Printplatten herstellen, zusammenbauen und prüfen
- Zusammenbauen von Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen, prüfen und reparieren
Weiters werden in verschiedenen Projekten Teamfähigkeit und Selbstständigkeit trainiert. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.